Merck – Eine WinGuard Erfolgsgeschichte

Merck

Deutschland
„WinGuard unterstützt uns bei der Abarbeitung unserer täglichen Betriebsabläufe und visualisiert im Bedarfsfall alle relevanten Informationen, die zur Bearbeitung eines Vorfalls benötigt werden. Dabei integriert sich WinGuard nahtlos in unsere bestehende komplexe Infrastruktur und bietet dabei die benötigte Betriebssicherheit und Flexibilität mittels Redundanzkonzept. Die stark voneinander abweichenden Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen realisiert WinGuard vorbildlich und ermöglicht damit die Fokussierung auf das jeweilige Kerngeschäft der Abteilungen."
Harald Buchner
Site Management

Die Herausforderung – ganzheitliche Sicherheit in der Chemieindustrie

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Life Science, Healthcare und Electronics tätig. Rund 63.000 Mitarbeitende arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von Produkten und Services zur schnelleren Entwicklung und Herstellung von Medikamenten über die Entdeckung einzigartiger Wege zur Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall. Wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum sind für den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt von Merck entscheidend. Dieser Grundsatz gilt seit der Gründung 1668. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümer des börsennotierten Konzerns.

Bei Merck, wie in vielen anderen Unternehmen, ist die Digitalisierung der Prozesse eine ständige Herausforderung, die alle Bereiche betrifft. Ein bereichsübergreifendes spezialisiertes IT-Team für Sicherheit und Notfallmanagement kümmert sich um ein eigenes Netzwerk bei Merck, das durch eine Firewall von externen Einflüssen abgeschirmt wird. Die Systeme müssen zu jeder Zeit mit höchster Verfügbarkeit laufen, da unternehmenskritische Funktionen ununterbrochen gewährleistet sein müssen. Im Gegensatz zur gesamten Konzern-IT kann man sich aber nicht in allen Bereichen auf das Auslagern von Verantwortlichkeiten verlassen. Dies liegt daran, dass Sicherheitsanforderungen nicht mit Standardsoftware, sondern größtenteils mit spezialisierter und teils individueller und spezifischer Anlagen-Software erfüllt werden müssen, beispielsweise beim Brandschutz oder der Einsatzleitsysteme für die Werkfeuerwehr. Im Bereich Gefahrenmanagement hingegen setzt Merck erfolgreich auf die offene Integrationsplattform WinGuard von Advancis. Nach intensiver Projektvorlaufzeit und Ausarbeitung eines neuen Sicherheitskonzeptes wurde das bestehende Gefahrenmanagementsystem, das nicht mehr den Anforderungen entsprach, nahtlos abgelöst.

Der Umfang

  • 36 WinGuard-Bedienplätze
  • 100.000 Datenpunkte
  • 16 Schnittstellenadapter
  • 2 Lokationen mit mehr als 400 Gebäuden
  • CAD Support Plus
  • Hot Standby
  • Einsatzleitsystem-Integration
  • Benutzerverwaltung Plus
  • Schaltvorgänge

Das Systemkonzept

Mit der Einführung von WinGuard konnte bei Merck eine bemerkenswerte Vorteile des Systems Transformation und Optimierung unterschiedlicher Prozesse erreicht werden. Der gesamte Prozess, von der Melderplanung über die Inbetriebnahme und Wartung bis hin zur Deaktivierung, wurde erfolgreich digitalisiert. Dabei wurde der Abgleich mit den beteiligten Systemen und Datenbanken weitestgehend automatisiert, während an bestimmten Punkten bewusst das 4-Augen-Prinzip angewendet wurde, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

Durch WinGuard konnten bestehende Prozesse digitalisiert und dadurch erheblich verkürzt, beschleunigt und teilweise komplett abgelöst werden. Dies führte nicht nur zu einer signifikanten Fehlerreduktion, sondern auch zu einer sinnvollen Reduzierung manueller Aufwände. Die zuverlässige Darstellung des aktuellen Zustandes der angebundenen Anlagen und Systeme verschafft den Sicherheitsverantwortlichen bei Merck ein umfassendes Situationsbewusstsein. Dadurch sind sie in der Lage, den Überblick zu behalten und vordefinierte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und effizient abzuarbeiten. Eine zentrale Anforderung, die WinGuard perfekt erfüllt, ist die Sicherstellung der Datenkonsistenz. Durch das zentrale Managementsystem werden Datenabweichungen verhindert und die Datenpflege durch die Anwender ermöglicht. Dies gewährleistet, dass alle relevanten Informationen stets aktuell und im Bedarfsfall vollständig verfügbar sind.

Ein weiterer bedeutender Vorteil von WinGuard ist die Förderung der teamübergreifenden Zusammenarbeit. Beispielsweise können Meldungen der Technik-Abteilung, die für die Anlagenbetreuung verantwortlich ist, nahtlos an die Feuerwehr übergeben werden. Diese reibungslose Kommunikation und Koordination zwischen den Abteilungen erhöht die Effizienz und Reaktionsfähigkeit des gesamten Teams erheblich.

Insgesamt hat WinGuard einen deutlichen Mehrwert geschaffen, indem es Prozesse optimiert, die Zusammenarbeit verbessert und die Datenintegrität sicherstellt. Die Verantwortlichen bei Merck sind äußerst zufrieden mit den Ergebnissen und sehen weiterhin großes Potenzial für zukünftige Verbesserungen.

Die Vorteile

  • Als herstellerneutrale Plattform integriert WinGuard alle vorhandenen sicherheits-, gebäude- und informationstechnischen Anlagen
  • Visualisierung von Ereignismeldungen sowie Verfahrensanweisungen zur Lösung der Situation und Maßnahmeneinleitung
  • Automatisierung von Melderab- und -zuschaltungen sowie Planung von Wartungsterminen mittels Schaltmanager für Gebäudeverantwortliche
  • Übergreifende autarke Standortlösungen über Lokations- und Interface-Server Redundanzkonzepte zur Sicherstellung der Hochverfügbarkeit des Systems
  • Meldungsübergaben an das Einsatzleitsystem der Werkfeuerwehr Organisatorische Einbindung in übergreifende Sicherheitskonzepte
  • Einheitliche, benutzerfreundliche Darstellung und Bedienung aller technischen Anlagen
  • Nahtlose Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Prozesse
  • Automatisierung der Datenversorgung: CAD-Pläne werden zentral von einer Stammdatenbank geladen, sodass stets aktuelle Grafiken, Orte und Zusatzinformationen als Grundlage für die Meldungsanzeige genutzt wird.
  • Sicherstellung der Scharfschaltung der EMA: Mittels automatischer Aktionen wird sichergestellt, dass Sicherungsbereiche tatsächlich scharfgeschaltet sind und bei Abweichung zur Vorgabe eine Meldung generiert wird.

Zentrales Sicherheitsmanagement

WinGuard verwaltet alle geplanten Schaltaufträge und wird aus der vorhandenen Web-Applikation von Merck gesteuert

Die vorhandene Web-Applikation unterstützt die Nutzer bereits bei der Abarbeitung ihrer täglichen Aufgaben. Die Web-Applikation wurde durch Merck so angepasst, dass diese die gewünschten Schaltaufträge an WinGuard übermittelt und die Einhaltung der Zielzustände überwacht. Bei Abweichung eines Zielzustandes wird der Nutzer in WinGuard benachrichtigt. Besonderes Augenmerk hierbei liegt in der Nutzung der Berechtigungsdefinition aus der vorhandenen Web-Applikation, die als Grundlage genutzt wird, um sicherzustellen, dass bereits bei der Erstellung eines Schaltauftrags nur berechtigte Personen Schaltaufträge für den definierten Zuständigkeitsbereich verwalten können.

Effiziente Routineprüfungen dank automatisierter Schaltungen und mobiler App-Unterstützung

Routineprüfungen können nun ohne überwachende Zentrale erfolgen und benötigte Schaltungen automatisiert durchgeführt werden. Der Prüfer erhält mittels mobiler App vom System die Rückmeldung zur Auslösung. Dies ermöglicht erhebliche Einsparungen bei der Durchführung der regelmäßigen Melderprüfungen und ermöglicht einen 1-Mann-Revisionsprüfprozess ebenfalls für die Laufkartenprüfung.

Weitere Success Stories

 Infineon

Infineon

Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen. Um alle eingesetzten technischen Systeme am Campus „Campeon“ zentral über eine einheitliche Bedienoberfläche steuern zu können, hat sich Infineon für die Gefahrenmanagementplattform WinGuard von Advancis entschieden.

 Claas

Claas

CLAAS mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Videoüberwachung, Einbruchmeldetechnik sowie verschiedene Systeme der
Gebäudetechnik sind hier unabdingbar, um die Sicherheit der Mitarbeiter sowie Besucher zu gewährleisten.

 Auchan

Auchan

Handelsketten mit verteilten Standorten benötigen ein intelligentes sowie flexibles Gefahrenmanagementsystem. Die Auchan Gruppe ist in 13 Ländern mit 1600 Super- und Hypermärkten vertreten. Effizienz und Kostenreduzierung sind hier entscheidende Stichworte, so dass eine zentrale Leitstelle die optimale Lösung bietet.

You have questions? We are here for you!

Call us and talk to our experts.
If you have any technical problems, our support team will be happy to help you.