Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung soll Ihnen einen Überblick darüber geben, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen.
Unsere Datenschutzerklärung steht Ihnen auch als PDF-Download zur Verfügung.
1. Datenschutz auf einen Blick
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Advancis Software & Services GmbH
Monzastraße 3
63225 Langen / Deutschland
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
– Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
– Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
– Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
– Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
– Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
– Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
– die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
– die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Damit unsere Website technisch funktioniert, ist es wie bei allen Websites notwendig, dass wir manchmal kleine Dateien auf den Geräten unserer Websitebesucher speichern.
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die beim Besuch einer Website auf dem Computer oder mobilen Gerät des Nutzers gespeichert wird. Durch das Cookie kann sich die Website z. B. durch den Nutzer getätigte Eingaben oder Einstellungen (Benutzername, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigeparameter) für eine bestimmte Zeit merken, so dass die Nutzer diese Informationen nicht bei jedem Besuch der Website oder beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen erneut eingeben müssen.
Sie können Cookies nach Belieben überprüfen und/oder löschen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter aboutcookies.org. Sie haben die Möglichkeit, alle bereits auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies zu löschen, und Sie können die meisten Browser so konfigurieren, dass Cookies blockiert werden. Dann müssen Sie jedoch möglicherweise jedes Mal, wenn Sie eine Website erneut besuchen, einige Einstellungen manuell vornehmen, und auf einige Dienste und Funktionen werden Sie unter Umständen nicht zugreifen können.
Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie Borlabs-Cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Contact Form 7
Das Plugin Contact Form 7 ist ein Dienst zur Erstellung von Kontaktformularen. Das Plugin Contact Form dient lediglich zur Weiterleitung eingetragener Formulardaten an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens. Eine zusätzliche Speicherung, z. B. in der WordPress-Datenbank, findet nicht statt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Contact Form können unter https://rocklobster.in/ und https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ abgerufen werden. Contact Form ist Open-Source-Software. Die Kommunikation zwischen Browser und Server erfolgt ausschließlich durch HTTPS (SSL-/TLS-)-Verschlüsselung.
Speicherung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse, des Datums und der Uhrzeit des Zugriffs durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers mindestens für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht, sobald der Ringspeicher diese Adresse wieder überschreibt. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Nutzung von Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zweck der Verarbeitung: Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern: Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Dauer der Datenspeicherung: Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Nutzung von Google Tag Manager
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Tag Manager eingesetzt. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
4. Plugins und Tools
Verwendung von Google Maps
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Maps genutzt, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, werden auf dieser Website YouTube-Videos eingebettet. Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Social Plugins
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren. Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden: Facebook, Twitter, LinkedIn.
Matterport
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt diese Website den Dienst Matterport der Matterport Inc., 352 E. Java Dr. Sunnyvale, CA 94089, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Matterport 3D Rundgang ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Matterport hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse, Browserversion und darstellendes Gerät, Herkunft- und Ziel-URL und die ID des jeweiligen 3D Rundgangs an die Matterport-Server in den USA übermittelt. Matterport ist unter den Bedingungen des „EU – U.S. Privacy Shield Frameworks“ zertifiziert. Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport unter: https://matterport.com/legal/privacy-policy/.
Adobe TypeKit Fonts
Wir setzen Typekit-Webschriftarten von Adobe Fonts zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Companies (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; nachfolgend „Adobe“), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt.
Beim Aufruf der Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriften in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Typekit Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe TypeKit Fonts finden Sie in der Adobe-Datenschutzerklärung https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Adobe-Servern geladen werden (z.B. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery). Falls Ihr Browser die Adobe Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Adobe-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.
jQuery-Technologien
Diese Seite nutzt zur Optimierung der Ladegeschwindigkeiten, der Gestaltung und Darstellung der Inhalte unseres Internetauftritts auf unterschiedlichen Endgeräten setzen wir in unserem Internetauftritt den Dienst jQuery ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der jQuery Foundation, nachfolgend nur „jQuery“ genannt.
Um die Inhalte unseres Internetauftritts schnell ausliefern zu können, greift der Dienst auf sog. JavaScript-Bibliotheken zurück. Dabei werden entsprechende Dateien von dem CDN-Server geladen, soweit sie nicht schon durch einen Besuch eines anderen Internetauftritts in Ihrem Browser-Cache vorhanden sind. Im Falle der Verbindung zu dem CDN-Server wird Ihre IP-Adresse erfasst. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verbindung zu einem Server außerhalb der EU erfolgt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beschleunigung der Ladezeiten unseres Internetauftritts sowie in dessen Optimierung. Um die Ausführung des Java-Script-Codes von jQuery insgesamt zu verhindern, können Sie einen sog. Java-Script-Blocker installieren, wie bspw. noscript.net oder ghostery.com. Sollten Sie die Ausführung des Java-Script-Codes verhindern oder einschränken, kann dies aus technischen Gründen allerdings dazu führen, dass womöglich nicht sämtliche Inhalte und Funktionen unseres Internetauftritts verfügbar sind.
Sonstige Plugins
Auf dieser Website werden darüber hinaus nachfolgende Plugins genutzt. Diese erheben keine personenbezogenen Daten.
– Advanced Custom Fields (Benutzerdefinierte Felder für eine bessere Handhabung der Seiteninhalte und einen dynamischen Seitenaufbau).
– Category Order and Taxonomy Terms Order. Das Plugin erlaubt Kategorien beliebig zu sortieren. So kann man genau festlegen, in welcher Reihenfolge die einzelnen Kategorien erscheinen sollen.
– Custom Post Type UI bietet eine einfach zu bedienende Schnittstelle für die Registrierung und Verwaltung von benutzerdefinierten Beitragstypen und Taxonomien für das WordPress Backend.
– Date Time Picker for Contact Form 7 ist ein Datepicker für Kalender, das in Formularen eingeblendet ist. Es erleichtert die Auswahl eines bestimmten Datums und liefert hilfreiche Funktionalitäten im Sinne der Usability einschlägiger Formulare.
– Mit Mapplic stellen wir individuelle interaktive Karten auf unserer Website dar.
– Das Material Design ist ein gelebter Standard, der von Google zur Vereinheitlichung von Oberflächen über alle Geräteklassen hinweg geschaffen wurde und Elemente etablieren soll, die für eine Harmonisierung der Designs sorgen können.
– Das Plugin Post Types Order ermöglicht es Ihnen, Beiträge in WordPress per Drag & Drop neu anzuordnen.
– Das Plugin Progress Map WordPress konzentriert sich auf Karten, die den Verlauf der Route anzeigen. Es ist ein Locational Map Builder, der dazu dient, physische Kartenpositionen einzufügen und die Benutzer dann anhand von Straßenzeichnungen zu den Orten zu führen.
– Search & Filter ist ein einfaches Such- und Filter-Plugin. Es ermöglicht Nutzern, nach verschiedenen Arten von Inhalten zu suchen und die Ergebnisse zu filtern.
– Toolset Types ist eine Lösung zur Verwaltung benutzerdefinierter Inhalte. Es ermöglicht benutzerdefinierte Beitragstypen, benutzerdefinierte Taxonomie und benutzerdefinierte Felder zu definieren.
– WP All Import dient dem automatisierten Import und Pflege vielfältiger Datensätze.
– WP-Optimize ermöglicht zuverlässiges Caching, Komprimierung von Bilddateien sowie eine Optimierung und Bereinigung von Datenbanken zur Optimierung von Webseiten.
– Das Plugin PageNavi erzeugt ein verbessertes Interface für die Seitennavigation. Es erlaubt das direkte Ansteuern benachbarter Seiten sowie das Springen zur ersten und letzten Seite, wobei die Texte der entsprechenden Links frei gewählt werden können.
– Das WPML-Plugin wurde speziell für WordPress entwickelt und liefert seinen Anwendern eine professionelle Basis, um ihre Webseiten mulitlingual zu schreiben und übersetzen zu lassen.
– Yoast SEO ist ein Plug-in zur Suchmaschinenoptimierung für WordPress. Das Tool speichert laut WP-Support (https://wordpress.org/support/topic/yoast-gdpr/) keine personenbezogenen Daten.
5. Newsletter
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Sendinblue für den Versand von Newslettern genutzt. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger nach der Auswahl der gewünschten Newsletter unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. g KDG). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/?rtype=n2go.
Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
6. Sonstiges
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten: [email protected]