Rechenzentren – Hochverfügbarkeit wichtiger Daten sichern

Die Herausforderung

Ein Rechenzentrum muss sowohl die Netzwerksicherheit, aber auch die physische Sicherheit garantieren. Nicht nur Datenverlust, sondern auch Datenmanipulation oder -diebstahl sind Bedrohungen, welche sowohl finanziellen Schaden verursachen als auch den Ruf des Unternehmens beeinträchtigen. Außerdem sind die in einem Rechenzentrum untergebrachten Geräte hochsensibel, so dass z. B. definierte Feuchtigkeits- und Temperaturwerte einzuhalten sind. Der Brandschutz ist ein weiterer Aspekt, da teilweise Löschanlagen mit chemischen Löschmitteln im Brandfall besser geeignet sind als Sprinkleranlagen.

Die ganzheitliche Lösung für Sicherheit im Rechenzentrum

In einem Rechenzentrum kommt ein ganzes Spektrum an Sicherheits- und Gebäudemanagementtechnologien zum Einsatz. Üblicherweise sind dies Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Vereinzelungsschleusen, Brand- und Perimeterschutz, Klimaanlage, Luftreinigungssysteme zur Reduktion von Staubpartikeln, Löschanlage, Leckagewarnsystem. Mehrfache Redundanzkonzepte sowie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sind außerdem erforderlich. Damit Rechenzentren effizient und sicher betrieben werden können, ist der Einsatz einer offenen Integrationsplattform erforderlich.

Icon Hochverfügbarkeit und Redundanz

Hochverfügbarkeit und Redundanz

Rechenzentren sind die technischen Schalt- und Speicherstellen modernen Gesellschaften. Folglich ist deren Verfügbarkeit bedeutsam, denn ein Ausfall einzelner Prozesse oder Komponenten gefährdet die Bereitstellung der IT-Dienstleistung insgesamt und geht oft einher mit zeitweisem oder gänzlichem Datenverlust. Stetig steigende Anforderungen an die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Rechenzentren erfordern ausgefeilte technische und organisatorischen Maßnahmen.

Icon Flexibel erweiterbare Plattform

Flexibel erweiterbare Plattform

Rechenzentrumsicherheit ist nicht statisch, sondern aufgrund Anpassungen, Umbauten oder Erweiterungen eines Rechenzentrums ein ständiger Prozess. Auch Aktualisierungen der zahlreichen an WinGuard angebundenen Systeme werden von deren Herstellern regelmäßig realisiert. Solche Änderungen dürfen die Sicherheitsarchitektur nicht beeinflussen. Die Integrationsplattform WinGuard ist flexibel erweiterbar, so dass Betreiber von Rechenzentren jederzeit Module oder Funktionen anpassen können.

Icon Sicherheit und Stabilität

Sicherheit und Stabilität

Mit WinGuard und mehreren Standby-Servern kann der komplette Datenbestand des Hauptsystems redundant mitgeführt werden. Dadurch sind Ausfallsicherheit und höchste Verfügbarkeit des Gefahrenmanagementsystems gewährleistet. Verteilte Standorte können über Lokationsserver vernetzt werden, um bei einem möglichen Ausfall der zentralen Server oder des Netzwerkes den unabhängigen Betrieb der Standorte sicherzustellen.

Verschiedene Technologien einheitlich steuern

Über WinGuard können alle im Rechenzentrum eingesetzten Sicherheits-, Gebäudemanagement- und Informationssysteme zentral und einheitlich gesteuert werden. Indem das Personal nur die Arbeit mit einer Benutzeroberfläche bewältigen muss und im Ereignisfall dynamische Verfahrensanweisungen über das System erhält, wird die Sicherheit im Rechenzentrum immens erhöht.

Automatische Interaktion aller Systeme

Im Fall mehrerer Ereignisse, die sich gleichzeitig ereignen, z. B. ein nicht autorisierter Zutrittsversuch am Haupteingang, während in einem anderen Bereich des Rechenzentrums eine Temperaturüberschreitung gemeldet wird, kanalisiert WinGuard die notwendigen Informationen und mehrere angebundene Systeme agieren automatisch: Die Kameras im Bereich des Haupteingangs werden aufgeschaltet, so dass der Bediener prüfen kann, ob es sich tatsächlich um einen unberechtigten Zutrittsversuch handelt und, falls ja, mit Hilfe der detaillierten Verfahrensanweisungen die notwendigen Maßnahmen ergreifen kann. Gleichzeitig wird lokales Service-Personal, das sich nahe dem Bereich mit der Temperaturüberschreitung befindet, per SMS informiert, um dort nachsehen zu können. Außerdem werden Verbindungstüren zu anderen Bereichen automatisch geschlossen, damit sich die zu hohe Temperatur nicht weiter auswirkt.